Workshop: Vielfalt wertschätzend kommunizieren

Workshop-Titelbild mit dem Text „Vielfalt wertschätzend kommunizieren“ vor weißem Hintergrund. Rechts ein Porträtfoto von Lucia Clara Rocktäschel. Oben rechts das LCR-Logo in Dunkelblau. Im Hintergrund Konfetti in Dunkelblau, Beige und Pink.

Eine diskriminierungsfreie Sprache und diversity-sensible Kommunikation sind dir wichtig. Du möchtest niemanden ausschließen und zu einem respektvollen Miteinander beitragen. Doch es fällt dir manchmal schwer, den Durchblick zu behalten bei all den verschiedenen Diversity-Dimensionen und aktivistischen Forderungen? Vielleicht ertappst du dich dabei, genervt oder überfordert zu sein vom x-ten Sprachleitfaden zum nächsten Thema, das du auch noch berücksichtigen sollst? Oder du möchtest einfach noch genauer verstehen, was Vielfalt wertschätzende Kommunikation eigentlich bedeutet? Sensibler werden für die Bedürfnisse deiner diversen Zielgruppe(n)? Wünschst dir Austausch und Anregungen dazu, wie du deine Sprache wertschätzend, diskriminierungsfrei, verständlich und kreativ zugleich gestalten kannst?

Im halbtägigen Workshop „Vielfalt wertschätzend kommunizieren“ lernst du die Hintergründe des Diversity-Konzepts kennen, nimmst an Sensibilisierungs- und Selbsterfahrungsübungen teil und hast die Möglichkeit, das Gelernte direkt an Praxisbeispielen auszuprobieren.

Buch dein Ticket 

Direkt zu:

Ablauf und Inhalte im Überblick

Vielfalt wertschätzend kommunizieren ist ein vierstündiger Online-Workshop mit folgenden Inhalten:

  • Geschichte und Hintergründe des Diversity-Konzepts
  • Diversity-Dimensionen, Intersektionalität & das Diskriminierungsmodell
  • Sensibilisierung für stereotype, diskriminierende und ausschließende Kommunikation in Sprache, Bildern usw.
  • Beispiele diskriminierungsarmer und inklusiver Kommunikationsweisen in verschiedenen Diversity-Dimensionen
  • Vielfalt wertschätzende Sprache kreativ anwenden anhand einer Textübung
  • Umgang mit Skepsis und Fehlern

Außerdem erwarten dich:

  • viel Raum für deine Fragen und einen offenen Austausch mit den anderen Teilnehmenden
  • umfangreiches Workbook mit Zusammenfassung des Inputs und Übungsblättern
  • die Diversity-Checkliste für deine Kommunikation im Alltag
  • Teilnahmebestätigung für deine Unterlagen

Jetzt Platz sichern 

Diskriminierungssensible Sprache lernen – an wen richtet sich der Workshop?

„Vielfalt wertschätzend kommunizieren“ ist für alle offen, die sich für das Thema interessieren. Wir alle interagieren täglich mit unseren Mitmenschen. Besonders nützlich ist eine Sensibilisierung für Diversity und Diskriminierung in unserer Sprache beispielsweise für Zielgruppen, die

  • beruflich schreiben (Autor*innen, Texter*innen, Lektor*innen, …)
  • regelmäßig Kontakt haben zu Kund*innen, Klient*innen, Geschäftspartner*innen usw.
  • ein Team führen oder eine Gruppe leiten (Führungskräfte, Lehrer*innen, Dozent*innen, Trainer*innen usw.)
  • im sozialen Bereich arbeiten

Falls du dir unsicher bist, ob der Workshop etwas für dich ist, kontaktiere mich gern und ich berate dich. Dasselbe gilt für feste Gruppen oder Teams, die „Vielfalt wertschätzend kommunizieren“ als Inhouse-Workshop buchen wollen.

Aktuelle Termine für Vielfalt wertschätzend kommunizieren

VWK findet dieses Jahr erstmalig als offener Online-Workshop statt und ist deshalb zum günstigen BETA-Preis erhältlich! Der Termin ist:

  • Dienstag, 9. Mai 2023 – 10 bis 14 Uhr

Jetzt Ticket buchen 

Das sagen Teilnehmende zu meinen Workshops

Ich durfte „Vielfalt wertschätzend kommunizieren“ bereits in verschiedenen Formaten als Inhouse-Workshop sowie als Abschlusspräsentation meiner letzten Train-the-Trainer-Ausbildung halten. Aus dem Feedback der Teilnehmenden ist das aktuelle Konzept weiterentstanden. Hier liest du einige Stimmen.


In einem dunkelblauen Kreis ist das Piktogramm einer Person in derselben Farbe zu sehen.

„Als Team, das im nächsten Jahr eine Convention mit vielfältigen Inhalten organisiert, war es uns wichtig, auch in der Kommunikation wertschätzend zu sein und nicht auszugrenzen oder sogar zu diskriminieren. In der Vorbereitung kamen wir immer wieder an Stellen, wo wir uns fragten, wie wir die Themen und Inhalte formulieren sollten. Ich persönlich stellte fest, dass ich einiges Wissen in Sachen Kommunikation habe, aber immer wieder an Grenzen stoße und Formulierungen hinterfragen muss. Ich wünschte mir dazu eine sichere fundierte Basis. Mit dem Workshop bekamen das Team und ich genau diese Skills an die Hand. Mit dem sicher gegenüber einer Präsenzveranstaltung schwierigeren Format eines Online-Workshops gelang es Lucia, die Gruppe zu motivieren, in das Thema einzusteigen und an den gestellten Aufgaben zu arbeiten. Dabei gab es einen sehr guten Mix von Gruppenarbeit, Diskussion und Informationsvermittlung.“

Ralf Boldt – L.O.K.I. e. V.


In einem dunkelblauen Kreis ist das Piktogramm einer Person in derselben Farbe zu sehen.

„Wir sind ein bunter Haufen von Kulturarbeitenden, die sich einem gerechteren und inklusiveren Kulturbetrieb verschrieben haben. Vielfaltssensible Sprache war für einige Teilnehmende bis zum Workshop vor allem Fair-Gendern. Ich denke, dass sich für alle nun ein Tor zu einer intersektionalen Perspektive in der Sprachverwendung aufgetan hat. Schön war, dass Raum zum Einfühlen in das Thema war, dass Lucia der Gruppe Raum gegeben hat und Zeit zum Lernen durch Ausprobieren war. Inklusiver und zielgruppengerechter zu schreiben, scheint niemandem mehr ein verkrampft klingender Kraftakt zu sein, sondern eine Möglichkeit, Sprache noch kreativer und präziser einzusetzen. Hilfreich, um sich nun stetig weiter zu verbessern, waren auch Lucias super Arbeitsunterlagen mit Links und Tipps.“

Birgit Reich – Kunstvermittlung und Kulturmanagement


Deine Trainerin

Porträt von Lucia in einem dunkelblauen kreisrunden RahmenLucia C. Rocktäschel ist zertifizierte Diversity-Trainerin. Ausbilden ließ sie sich 2020 bei living diversity und 2022 bei der IHK Berlin. Außerdem hat sie mehr als acht Jahre Berufserfahrung als Texterin. Seit 2018 selbstständig begleitet sie ihre Kund*innen auf dem Weg zu einer Vielfalt wertschätzenden Kommunikation – mit Texten, Training und Beratung. Eines ihrer Fokusthemen ist geschlechtergerechte Sprache. 2021 erschien dazu ihr Buch „Richtig gendern für Dummies“.

Jetzt Platz sichern 


Fragen und Antworten zu Vielfalt wertschätzend kommunizieren

Du interessierst dich für den Workshop, hast aber noch Fragen zum Angebot? Die wichtigsten Antworten findest du noch einmal hier im FAQ. Falls dir danach noch Infos fehlen, kontaktiere mich gern.

Wie ist der Workshop aufgebaut?

„Vielfalt wertschätzend kommunizieren“ ist ein Online-Workshop, der ungefähr vier Stunden dauert. Er besteht aus einem Mix aus Input und Übungen in Kleingruppenarbeit oder in der großen Gruppe. Insgesamt ist der Workshop praxis- und erfahrungsorientiert aufgebaut. Die Übungsaufgaben und Zusammenfassungen des theoretischen Inputs findest du im Workbook zum Workshop.

Wann und wo findet der Workshop statt?

Der Workshop findet zu den obengenannten Terminen statt. Er wird live über Zoom gehalten. Du erhältst nach deiner Buchung direkt den Zugangslink in der Bestätigungsmail.

Wird es eine Aufzeichnung geben?

Da es sich um einen Praxisworkshop handelt und wir über sensible Themen sprechen, wird es keine Aufzeichnung geben. Es ist wichtig, dass du die Aufgaben mitmachen und mit den anderen Teilnehmenden interagieren kannst. Deshalb kannst du den Workshop nur live am jeweiligen Termin besuchen.

Was kostet der Workshop?

„Vielfalt wertschätzend kommunizieren“ wird am 9.5.2023 einmalig zum BETA-Preis von 95 Euro netto angeboten. Zukünftige Termine sind wieder zum Normalpreis erhältlich. Du hast die Möglichkeit, den Betrag ohne Aufpreis in drei Raten zu zahlen.

Was passiert, wenn der Workshop nicht stattfinden kann?

Sollte ich krank werden oder melden sich für den Workshop weniger als vier Teilnehmende an, wird der Termin abgesagt. In diesem Fall bleibt dein Ticket für die nächste Ausgabe des Workshops gültig oder wir stornieren es und du erhältst dein Geld zurück.

Was passiert, wenn ich krank werde oder aus anderen Gründen nicht am Workshop teilnehmen kann?

Dann gelten folgende Stornierungsbedingungen: Eine Stornierung vonseiten des*der Teilnehmenden ist bis 14 Tage vor dem festgelegten Termin kostenfrei möglich. Bei einer späteren Stornierung wird ein Ausfallhonorar in Höhe von 50 % des Workshoppreises berechnet. Alternativ kann das Ticket für die nächste Ausgabe des Workshops gültig bleiben und wird auf den gewünschten Termin umgebucht.

Wie funktioniert die Anmeldung für den Workshop?

Wenn du dich zum Workshop „Vielfalt wertschätzend kommunizieren“ anmelden möchtest, klickst du einfach einen der Buttons auf dieser Seite oder diesen Link: https://elopage.com/s/lucia-clara-rocktaeschel/vwk/payment. Dort wählst du den richtigen Termin und deinen bevorzugten Zahlungsplan. Fülle das Bestellformular aus, wähle deine Zahlungsart und bestätige die Buchung. Anschließend erhältst du eine E-Mail mit allen weiteren Informationen.

Wenn elopage für dich nicht bedienbar ist, schreib bitte eine E-Mail an post@lucia-clara-rocktaeschel.de und du wirst bei der Buchung unterstützt. Die Datenschutzerklärung von elopage findest du hier: https://elopage.com/privacy.

Jetzt Platz sichern