Triggerwarnung: In diesem Artikel geht es um Trigger, also Auslöser schwieriger Gefühle, Erinnerungen oder Flashbacks. Der Text enthält Beispiele für solche Trigger – wie Gewalt, Diskriminierungserfahrungen etc. Bei manchen Menschen können diese Themen negative Reaktionen auslösen. Bitte sei achtsam, wenn das bei dir der Fall ist.
Das war eine klassische Triggerwarnung, auch Inhaltswarnung oder Contentwarnung genannt. Immer häufiger sind solche Hinweise am Anfang von Blogartikeln, Büchern oder auch Filmen und Serien zu lesen. Was es damit auf sich hat und wie du eigene Triggerwarnungen richtig formulierst, erfährst du hier!
Was ist eine Triggerwarnung?
Wer verstehen will, vor was da eigentlich gewarnt wird, stellt sich erst einmal die Frage: Was ist überhaupt ein Trigger? Das Wort ist englisch und bedeutet „Auslöser“. In der Psychologie wird auch von Hinweisreizen gesprochen. Genau dorther kommt auch der Trigger-Begriff, der für das Thema Triggerwarnungen relevant ist: Als Trigger werden bestimmte Reize bezeichnet, die Menschen mit Traumaerfahrung an ihre schlimmen Erlebnisse erinnern oder Flashbacks auslösen können.
Ein Flashback ist sozusagen ein Wiedererleben des traumatischen Ereignisses, bei dem all die schrecklichen Gefühle wieder hochkommen und auch körperliche Zustände wie Schmerzen nochmals auftreten können. Passiert das im Alltag, zum Beispiel während eines Meetings oder beim Lesen in der Bahn, ist das für die Betroffenen sehr unangenehm. Deshalb sind viele dankbar für Triggerwarnungen, die sie auf den Inhalt vorbereiten. So können sie selbst entscheiden, ob sie sich stabil genug fühlen, um weiterzulesen, oder nicht.
Aber auch bei anderen psychischen Erkrankungen wie Essstörungen und weiteren Süchten sind Contentwarnungen hilfreich. Entsprechende Inhalte könnten nämlich alte Verhaltensmuster triggern. Seit einiger Zeit werden Triggerwarnungen nicht mehr nur im psychologischen Bereich verwendet, sondern zum Beispiel auch im Diversity-Kontext. Dort geht es dann oft um rassistische, sexistische oder andere diskriminierende Erfahrungen, die bei Betroffenen schwierige Gefühle auslösen können.
Eine Triggerwarnung ist also dazu da, Menschen vor Triggern zu warnen, um sie vor schlimmen Erinnerungen und deren Folgen zu schützen.
Wann du eine Triggerwarnung setzen solltest
Als außenstehende Person ist es nicht einfach, Trigger zu identifizieren. Zum einen ist es ganz unterschiedlich, wovon Menschen sich getriggert fühlen. Bei manchen ist es die bloße Erwähnung eines Themas. Bei anderen geht der Alarm erst bei expliziten Gewaltdarstellungen los. Zum anderen sind traumatische Erfahrungen sehr vielfältig. Für viele naheliegend sind Themen wie Kriegstraumata und Kindesmissbrauch. Doch leider hört es damit noch lange nicht auf. Weil wir alle unterschiedliche Lebenswelten haben, sind uns viele Erfahrungen anderer Menschen gar nicht bewusst – sie sind uns einfach fremd. Deshalb ist es wichtig, genau hinzuhören und stetig von denjenigen zu lernen, die selbst am besten wissen, was sie triggert.
Zur Orientierung habe ich dir eine Auswahl an Themen zusammengestellt, bei denen eine Triggerwarnung nützlich sein kann:
- explizite Darstellung oder Erwähnung körperlicher, seelischer oder sexualisierter Gewalt
- Krieg
- Suizid
- Essstörungen und Süchte (Alkohol, Drogen, Zwänge etc.)
- Selbstverletzung
- Rassismus, Sexismus, Homo-/Inter-/Transfeindlichkeit, Ableismus, Altersdiskriminierung, weitere Diskriminierungsformen
- Mobbing
- Bodyshaming
- Blut
- Sex
- Tod
- Spinnen und andere Tiere, die Angst oder Ekel auslösen können
- Tierquälerei
- …
Achtung: Anderer Kontext, aber eine Triggerwarnung solltest du auch bei Flashing Lights, also blinkenden Lichtern setzen, da diese bei Menschen mit Epilepsie epileptische Anfälle auslösen können.
Ergänze diese Liste gerne in den Kommentaren, wenn dir noch mehr potenziell triggernde Themen einfallen!
Triggerwarnung formulieren: So geht’s
Ob Blog- oder Zeitungsartikel, Social-Media-Posting, Buch, Film, Serie oder Nachrichtensendung – überall, wo es Content gibt, kann auch eine Triggerwarnung stehen. Platziert wird sie entweder ganz am Anfang oder nur über einzelnen Abschnitten. Beides ist natürlich auch möglich.
Eine Triggerwarnung kann kurz oder lang sein. Vor allem auf Social Media schreiben viele Menschen nur das Kürzel TW (für Triggerwarnung) oder CW (für Contentwarnung) + triggerndes Thema. Also zum Beispiel: TW Tod. Manchmal werden einige Buchstaben auch durch Sternchen ersetzt, um nicht durch das Wort bereits zu triggern: TW T*d. Ob das wirklich hilft, muss jede*r für sich selbst entscheiden.
Eine etwas längere Triggerwarnung ist mir zuletzt in der neuen Staffel der Serie „The Crown“ begegnet. Sie lautete:
„The following episode includes scenes of an eating disorder which some viewers may find troubling. Viewer discretion is advised. Information and resources for those who are struggling with eating disorders are available at …“
Auf Deutsch:
„Diese Folge enthält Essstörungsszenen, die einige Zuschauer*innen beunruhigend finden könnten. Anschauen auf eigene Verantwortung. Informationen und Ressourcen für Menschen, die an einer Essstörung leiden, sind verfügbar unter …“
Diese Triggerwarnung enthält etwas mehr Informationen und soll uns als Vorlage für eigene Formulierungen dienen. In der Tabelle siehst du, wie du deine Triggerwarnung am besten aufbaust.
Vorlage: Was unbedingt enthalten sein muss
Worum geht es? | Die Folge enthält Szenen über eine Essstörung. |
Was kann passieren? | Einige Zuschauer*innen könnten das beunruhigend finden. |
Optional: Was kann die Leserin tun? | Auf eigene Verantwortung anschauen, also selbst entscheiden, ob sie sich von der Folge getriggert fühlen könnte oder nicht. |
Optional: Wo gibt es Hilfsangebote? | Wer Probleme mit einer Essstörung hat, findet auf der verlinkten Internetseite weitere Infos. |
Du siehst: Die erste Zeile ist die wichtigste – deine Leser*innen oder Zuschauer*innen müssen wissen, worauf sich die Triggerwarnung bezieht. Auch die zweite Zeile kann nicht schaden, damit alle wissen, was sie mit der Info anfangen sollen. Die übrigen beiden Zeilen sind „nice to have“ – aber du kannst sie auch weglassen, wenn nicht genug Platz vorhanden ist.
Lust auf regelmäßige Diversity-Tipps?
Dann trag dich doch in meinen Newsletter ein und erhalte zusätzlich das „Gendern leicht gemacht“-Workbook für Selbstlernende!
Außerdem wirst du regelmäßig über neue Blogartikel und Angebote informiert.
Tipps und Tricks für eine sinnvolle Triggerwarnung
Mit meiner Vorlage gehst du sicher, dass deine Contentwarnung alle wichtigen Punkte abdeckt. Dennoch gibt es ein paar Stolperfallen. Beachte deshalb folgende fünf Tipps:
- Hebe die Triggerwarnung vom Rest des Textes ab, indem du z. B. „Triggerwarnung“ davor schreibst oder den Abschnitt fett oder kursiv formatierst – so geht sie beim Überfliegen des Textes nicht unter.
- Ganz wichtig: Die Triggerwarnung selbst darf nicht triggern! Beschreibe das Thema also kurz und knapp, ohne ins Detail zu gehen.
- Sie muss trotzdem konkret genug sein – eine „Triggerwarnung: Gewalt“ kann vieles sein, aber vielleicht triggert deine Leserin ja nur eine bestimmte Form von Gewalt und sie weiß gar nicht, ob es überhaupt um diese geht.
- Manchmal hilft schon eine aussagekräftige Überschrift, die das (triggernde) Thema verdeutlicht. Aber auch die darf selbst nicht triggern. Bitte bedenke das, bevor du eine aggressive Clickbait-Headline raushaust!
- Schreibe deinen Leser*innen nichts vor – eine Triggerwarnung soll ihnen helfen, selbst zu entscheiden, ob sie sich deinen Text zumuten wollen. Nur weil eine Person Gewalt erfahren hat, heißt das nicht, dass sie mit dem Thema nicht klarkommt. Vermeide also Formulierungen wie „Menschen mit Gewalterfahrung sollten diesen Text nicht lesen“.
Ein Gedanke zum Schluss: Zur Kritik an Triggerwarnungen
Ob Triggerwarnungen überhaupt etwas bringen, wird kontrovers diskutiert. Einige empfinden sie als Zensur – dabei verstecken sie Inhalte ja nicht, sie warnen nur. Andere sagen, die junge Generation sei zu verweichlicht und scheue die Konfrontation mit unangenehmen Themen. Dem würde ich zwar so nicht zustimmen. Dennoch stellt sich bei der Nutzung von Triggerwarnungen die Frage: Wo hört es auf? Darüber hatte ich kürzlich eine Unterhaltung mit einer Instagram-Followerin und ich schrieb ihr folgendes:
Ich denke, als betroffene Person kann ich mich nicht komplett von Triggern isolieren, weil sie immer wieder auftauchen werden und zum Leben dazu gehören. Ich muss letztlich selbst einen Umgang damit finden. Gleichzeitig bin ich aber auch froh, wenn ich weiß, was kommt. Es muss nicht gleich eine Warnung sein, aber einen Hinweis auf den Inhalt finde ich immer gut. Dann kann ich selbst entscheiden, ob ich das gerade lesen will oder nicht.
Nur kann im Prinzip ja alles mögliche triggern, je nach Person. Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es da einfach nicht. Und ja, auch die Triggerwarnung selbst kann triggern, so sorgsam sie auch formuliert ist. Aber wenn nur „Triggerwarnung“ dasteht, ist das zu unkonkret. Triggert jemanden zum Beispiel nur sexualisierte Gewalt, aber alles andere nicht, dann ist diese Person ja total ausgeschlossen von allen anderen Themen. Es könnte ja der eine Trigger vorkommen. Ich persönlich würde wohl aus Neugier trotzdem weiterlesen und dann wäre es eben Glücksspiel.
Vor genau diesem Glücksspiel sollen Contentwarnungen schützen. Sie vermeiden, dass deine Leser*innen von ihren Triggern überrascht werden.
Wie stehst du zu diesem Thema? Nutzt du schon Triggerwarnungen? Schreib es in die Kommentare!