Weiterlesen Feministisches Webdesign: inklusiv und wertschätzend – studiokwi im Interview

Feministisches Webdesign: inklusiv und wertschätzend – studiokwi im Interview

Du überlegst, dein Webdesign barrierefrei, Vielfalt wertschätzend, diskriminierungsarm und vielleicht sogar feministisch zu gestalten? Dann ist kadi vom studiokwi genau die richtige Ansprechpartnerin für dich. Sie hat sich nämlich auf inklusives feministisches Design spezialisiert. Im Interview beschreibt sie nicht nur ausführlich, wie sie zu dieser klaren Positionierung gefunden hat. Sie gibt dir auch jede Menge…

Weiterlesen Feministisches Webdesign: inklusiv und wertschätzend – studiokwi im Interview 0 Kommentar zu Feministisches Webdesign: inklusiv und wertschätzend – studiokwi im Interview
Weiterlesen 5 Tipps, deine Website Vielfalt wertschätzend zu gestalten

5 Tipps, deine Website Vielfalt wertschätzend zu gestalten

Wenn du mit deinem Blog oder Unternehmen für Vielfalt und Inklusion stehst, sollte auch deine Website diversitätssensibel gestaltet sein. Das erreichst du, indem du auf diskriminierungsfreie Kommunikation und barrierefreies Design achtest, aber auch durch die Dienstleister_innen, die du beauftragst. In diesem Artikel zeige ich dir fünf Wege, deine Website Vielfalt wertschätzend zu gestalten – und…

Weiterlesen 5 Tipps, deine Website Vielfalt wertschätzend zu gestalten 0 Kommentar zu 5 Tipps, deine Website Vielfalt wertschätzend zu gestalten
Weiterlesen Selbstständig mit psychischer Erkrankung: 5 Fragen an Nora Stankewitz

Selbstständig mit psychischer Erkrankung: 5 Fragen an Nora Stankewitz

Sich selbstständig machen und gleichzeitig eine psychische Erkrankung oder Belastung haben? Das geht für viele nicht zusammen. Dabei ermöglicht eine Selbstständigkeit einigen Betroffenen gerade den Ausweg aus einem System, das ihnen nicht gut tut. Denn in der Arbeitswelt werden psychische Erkrankungen nach wie vor stigmatisiert, sodass sie oft verschwiegen werden. So ähnlich war das auch…

Weiterlesen Selbstständig mit psychischer Erkrankung: 5 Fragen an Nora Stankewitz 1 Kommentar zu Selbstständig mit psychischer Erkrankung: 5 Fragen an Nora Stankewitz
Weiterlesen Kleines 1×1 Vielfalt wertschätzender Sprache: Psychische Erkrankungen

Kleines 1×1 Vielfalt wertschätzender Sprache: Psychische Erkrankungen

Psychische Erkrankungen sind immer häufiger Thema von journalistischen Beiträgen, Büchern, Filmen, Serien oder Blogartikeln. Auch die Belastungen der Pandemie haben mehr Aufmerksamkeit darauf gelenkt. Dennoch kursieren weiterhin zahlreiche Stereotype und Klischees zu Menschen mit psychischen Erkrankungen – sie werden strukturell sowie individuell stigmatisiert und diskriminiert. Mental Health kann nicht nur als eigene Diversity-Dimension betrachtet werden,…

Weiterlesen Kleines 1×1 Vielfalt wertschätzender Sprache: Psychische Erkrankungen 2 Kommentare zu Kleines 1×1 Vielfalt wertschätzender Sprache: Psychische Erkrankungen
Weiterlesen Zur Kritik am Gendern mit Doppelpunkt

Zur Kritik am Gendern mit Doppelpunkt

Die einzig wahre, richtige Art zu gendern gibt es nicht, weil alle ihre Vor- und Nachteile haben. Trotzdem wird natürlich immer wieder darüber diskutiert, welche Variante denn nun die einzig wahre richtige ist. Im Moment verbreitet sich vor allem im Internet das Gendern mit Doppelpunkt. Auch ich habe das Sternchen vor einiger Zeit durch den…

Weiterlesen Zur Kritik am Gendern mit Doppelpunkt 9 Kommentare zu Zur Kritik am Gendern mit Doppelpunkt
Weiterlesen Richtig gendern für Dummies – mein Buch ist da!

Richtig gendern für Dummies – mein Buch ist da!

Ich habe großartige Neuigkeiten: Mein Buch ist da! „Richtig gendern für Dummies“ ist jetzt überall erhältlich, wo es Bücher gibt. Du fragst dich… Was es damit auf sich hat? Wie es überhaupt dazu gekommen ist, dass ich ein Buch für die „für Dummies“-Reihe schreiben durfte? Welchen Herausforderungen ich mich während des Entstehungsprozesses gegenüber sah? Was…

Weiterlesen Richtig gendern für Dummies – mein Buch ist da! 0 Kommentar zu Richtig gendern für Dummies – mein Buch ist da!
Weiterlesen 7 praktische Tipps und Tools fürs Gendern im Alltag

7 praktische Tipps und Tools fürs Gendern im Alltag

Du gibst dir alle Mühe, geschlechterecht zu kommunizieren – in deinen Texten, aber auch beim Sprechen. Doch manchmal kommst du einfach nicht weiter, stehst vor einer komplizierten Formulierung oder fragst dich, ob deine Art zu gendern vielleicht doch nicht das Wahre ist? Na, dann bist du hier richtig! Ich zeige dir ein paar nützliche Tools…

Weiterlesen 7 praktische Tipps und Tools fürs Gendern im Alltag 0 Kommentar zu 7 praktische Tipps und Tools fürs Gendern im Alltag
Weiterlesen Wertschätzend mit Fehlern umgehen: Strategien und Tipps

Wertschätzend mit Fehlern umgehen: Strategien und Tipps

„Irren ist menschlich“ oder „Aus Fehlern lernt man!“ – sicher hast du diese Sätze schon einmal gehört. Und dennoch haben viele Menschen Angst, Fehler zu machen. Geht es dir genauso? Besonders im Kontext mit Vielfalt, Privilegien und Diskriminierungen geht es häufig darum, was wir alles falsch machen. Und es geht darum, einen Umgang damit zu…

Weiterlesen Wertschätzend mit Fehlern umgehen: Strategien und Tipps 0 Kommentar zu Wertschätzend mit Fehlern umgehen: Strategien und Tipps
Weiterlesen Tone-Policing erkennen und vermeiden

Tone-Policing erkennen und vermeiden

Sachlich, wertschätzend, respektvoll – so wünschen wir uns zielführende Diskussionen über kontroverse und alltägliche Themen. Die Realität sieht oft anders aus. Aber warum? Gerade im Diversity-Kontext geht es in Diskussionen häufig um Kritik am diskriminierenden Verhalten anderer. Kritisieren diese Anderen dann den Tonfall der Kritisierenden, wird ihnen zuweilen Tone-Policing vorgeworfen – also eine Strategie zu…

Weiterlesen Tone-Policing erkennen und vermeiden 3 Kommentare zu Tone-Policing erkennen und vermeiden
Weiterlesen Was ich als Diversity-Texterin 2020 gelernt habe

Was ich als Diversity-Texterin 2020 gelernt habe

Neues Jahr, neues Glück – und doch werfe ich gern noch einen Blick zurück. Reflektieren ist in der Diversity-Arbeit ganz besonders wichtig. Für mich als Dienstleisterin, aber auch für alle, die gesellschaftliche Vielfalt verstehen und nutzen wollen. 2020 hatten wir alle wohl mehr gemeinsam als in jedem anderen Jahr – und zwar auf der ganzen…

Weiterlesen Was ich als Diversity-Texterin 2020 gelernt habe 0 Kommentar zu Was ich als Diversity-Texterin 2020 gelernt habe